Fleurose DE 473730221414
Stute, Dunkelfuchs, *10.04.2014 Züchter: Biber, Uwe Volker - 78609 Tuningen
Fleurose DE 473730221414 |
Florencio DE 341411716999 |
Florestan I DE 343435126286 |
Fidelio |
Raute |
St.Pr.St. Walessa L DE 341413103492 |
Weltmeyer |
Pirelli |
St.Pr.St.
La Vie en Roses DE 431318322308 |
Londonderry DE 331314405495 |
Lauries Crusador xx |
Windsor Queen |
St.Pr.St. Roseland
DE 373732017397 |
Regazzoni |
Warmbrunnen |
- Beschreibung:
 Fleurose (Florencio) ist das erste Fohlen unserer St.Pr.St. La Vie en Roses (Londonderry
- Regazzoni - World Cup I) und übertrifft die allerhöchsten Erwartungen.
Bildschön,
blutgeprägt und mit ganz viel Mechanik und Leichtigkeit im Antritt versehenes Spitzenfohlen. Wie gemalt und korrekt gebaut kann Fleurose
(Florencio - Londonderry - Regazzoni) als Germany's next Topmodel bezeichnet werden.
Aus einer der allerbesten Zuchtstuten Deutschlands (TOP 1% siehe FN Zuchtwertschaetzung)
, aus einem seit Generationen bewährtem und erfolgreichem hann. Championatsstutenstamm - mit den allerbesten Voraussetzungen für den späteren erfolgreichen Einsatz in Zucht und Sport
- Leistung des Vaters:
Florencio
(Florestan I - Weltmeyer - Pik Bube II) ist zweifellos ein Gewinn für die Zucht von Dressurpferden. Dank seiner
unglaublichen Schönheit und seiner von Natur aus leichtfüßigen, bergauf gerichteten Bewegung ist er eine Offenbarung für jeden Dressurfreund. Florencio
entstammt den allerbesten westfälischen und hannoverschen Linien. Vater Florestan I ist der Dressur-Botschafter des westfälischen Pferdestammbuches par excellance; zu seinen vielen gekörten Söhnen gehören
Fidermark, Fleurop, Fürst Heinrich, Faveur, Neostan, Flores, Freestyle und Flieder. Großvater Weltmeyer ist einer der
bekanntesten Zuchthengste von Hannover - die Zahl seiner gekörten Söhne und Nachkommen im Dressursport ist Legion. Weiter hinten in Florencio's
Pedigree stoßen wir auf den bekannten Dressurvererber Pik Bube.
Bei der Hengstleistungsprüfung in Zweibrücken wurde Florencio eine überragende Benotung zuteil: Charakter - 8.5; Schritt -
10.0; Trab - 8.3; Galopp - 9.2; Rittigkeit - 9.5; Springen - 7.8. 2003 war Florencio sehr erfolgreich unter Simon Dropp, als er
Reservesieger beim Bundeschampionat und Gesamtsieger der westfälischen Vierjährigen wurde. Unter Hans-Peter Minderhoud (Niederlande) lieferte Florencio
dann phantastische Leistungen in den Hengstprüfungen hochplatziert in Zuidbroek, Weert und Goes. Florencio
war 2004 der Weltmeister der 5 jährigen Dressurpferde in Verden und erzielte die höchste Wertnote, die jemals vergeben wurde eine 9.8! In 2005 wurde Florencio
dann zum zweitenmal Dressur-Weltmeister - aber diesmal bei den 6 jährigen Dressurpferden! Unter seinem Reiter Hans-Peter Minderhoud (Niederlande) war Florencio seit 2007 hocherfolgreich in
Dressurprüfungen der Kl. S unter anderem beim internationalen CHIO in Bad Aachen in Dressurprüfungen der Kl. S* (Prix St. Georges) und Kl. S** (Inter I).
Stand 2003 hat Florencio
(Florestan I - Weltmeyer - Pik Bube II) inzwischen 48 gekörte Söhne wie Feiner Bedo, Florenciano, Fackeltanz, Floriscount, Fürst Nymphenburg, Fabregas,
Charmeur, ... und 310 Zuchtstuten allein in Deutschland zu Buche stehen.
- Leistung der Mutter
Eine Karriere aus dem Bilderbuch! Unsere St.Pr.St. La Vie en Roses
(Londonderry) ist die zweitälteste Tochter unserer Championatsstute St.Pr.St. Roseland (Regazzoni - World Cup I - Weingau) . Drei Monate unter dem Sattel - zwei Turnierstarts in 2012 - zwei schöne Platzierungen - 100% Erfolgsquote!
Anlässlich der jährlichen Landesstutenschau/Verbandsstutenschau 2012 in Weilheim/Teck (Baden-Württemberg) zeigte sich unsere La Vie en Roses (Londonderry) aus unserer St.Pr.St. Roseland (Regazzoni - World Cup I - Weingau) wieder
einmal von Ihrer allerbesten Seite - konnte sich auf Anhieb souverän
für den Endring qualifizieren - und wurde in der Klasse der 4-5 jährigen dressurbetonten Stuten als zweite Reservesiegerstute ausgezeichnet. Vom Bayrischen Landstallmeister Dr.
Eberhard Senkenberg (Schwaiganger) und vom Vorsitzenden des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg Dieter Doll (Bad Ditzenbach)
in allen Teilkriterien sehr gut bewertet, wurden bei der Schlusskommentierung insbesondere ihre ausgezeichneten
Grundgangarten und die herrliche Typausprägung (jeweils mit der Note 9.0 bewertet) hervorgehoben und die begehrte Staatsprämien Anwartschaft vergeben!
Die erste Stutenleistungsprüfung des Jahres 2013 fand traditionell am Haupt- und Landgestüt Marbach/Lauter (Baden-Württemberg) statt. Unsere Jungstute St.Pr.A. La Vie en Roses (Londonderry) aus unserer St.Pr.St. Roseland
(Regazzoni - World Cup I - Weingau) stellte sich - bestens vorbereitet durch
ihren Ausbilder Wolfgang Arnold (Hayingen-Ehestetten) -
den kritischen Augen des Richterkollegiums im Freispringen, Überprüfung der Grundgangarten und der Rittigkeit im Fremdreitertest.
Die Richter Zuchtleiter Gert Gussmann (Tübingen) und Heiner Eppinger (Münsingen) belohnten die
sehr ausgeglichenen Leistungen unserer Jungstute mit einer Gesamtnote von 7.76. Damit belegte St.Pr.A. La Vie en Roses sowohl im Dressurindex
(Schritt, Trab, Galopp und Rittigkeit) als auch in der Gesamtwertung den hervoragenden Rang der Reservesiegerin.
Nachdem nun alle Voraussetzungen erfüllt sind erhält unsere La Vie en Roses (Londonderry - Regazzoni - World Cup I) das wertvolle Prädikat einer St.Pr.St. (Staatsprämienstute). Aufgrund der überragenden Eigenleistungen und der Erfolge des
Stutenstammes wurde Roseland im Jahr 2013 in das SRSt. (Sportstutenregister) des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg aufgenommen.
- Leistung der Grossmutter;
Im Jahr 2001 wurde die Stute Roseland (Regazzoni - World Cup I) 4jährig hocherfolgreich in Reitpferdeprüfungen vorgestellt. Sie gewann überlegen - Fremdreiternote
Inge Schmezer (Hanstedt) 9.5 - das Baden-Württembergische Landeschampionat der 4jährigen Stuten und Wallache. Als amtierende Landeschampionesse war Roseland bei den
Bundeschampionaten 2001 in Warendorf am Start und war dort achtbeste Stute ihres Jahrgangs.
Auf der staatlichen Verbandsstutenschau 2001 in Weilheim-Teck wurde Roseland
mit einem 1ten Preis prämiert, war Reservesiegerin der 4-5jährigen und wurde mit der Staatsprämienanwartschaft ausgezeichnet
In 2002 war Roseland
hocherfolgreich in Dressurpferdeprüfungen der Klasse L und gewann u.a. überlegen die Bundeschampionats Qualifikationen von Tübingen und Nellingen. Als ersten Höhepunkt der Saison gewann Roseland
das Baden-Württembergische Landeschampionat der 5jährigen Dressurpferde.
Der zweite Saisonhöhepunkt war die SLP (Stutenleistungsprüfung) in Schwäbisch Hall welche Roseland als überlegene
Prüfungsssiegerin beendete. Hier legte Roseland mit den Einzelnoten Springen 7.0, Trab 9.0, Galopp 9.0, Schritt 10.0 und
Rittigkeit 10.0 und der Gesamtnote 8.9 ein phänomenales Ergebnis vor. Dies ist das beste Prüfungsergebnis welches bislang in Baden-Württemberg erreicht wurde. Nach Erfüllung der staatlichen Vorgaben wurde
Roseland mit dem Titel St.Pr.St. (Staatsprämienstute) ausgezeichnet.
Aufgrund der überragenden Eigenleistungen und der Erfolge des Stutenstammes wurde Roseland im Jahr 2003 in das SRSt.
(Sportstutenregister) des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg aufgenommen. Seit dem Jahr 2006 ist Roseland als St.Pr.St. im Hannoveraner Verband e. V. aufgenommen. er:
- Direkte Mutterlinie
Bei unseren Betrachtungen und Aussagen zur Vererbungsleistung beziehen wir uns grundsätzlich nicht auf die Verwandschaft des weitläufigen Stutenstammes
(Stammbegründerin Jahrgang 1915) sondern wir beziehen uns ausschliesslich auf die direkte Mutterlinie beginnend mit der jeweiligen Mutter unserer eigenen Zuchtstute DE 331314425783 Warmbrunnen (World Cup I - Weingau - Durban).
Die Mutter unserer eigenen Zuchtstute Warmbrunnen
war die 1969 geborene hannoveraner Fuchsstute DE 331317333669 Weinleben (Weingau - Durban - Feo) aus überaus erfolgreichen Zucht von Georg von der Decken - 21734 Oederquardt.
Die Stute Weinleben
brachte neben dem Deckhengst Agram (Argus - Weingau - Durban) und dem in Dressurprüfungen der Kl. S (Prix St. Georges) erfolgreichen Warengo
(World Cup I - Weingau - Durban) auch drei überragende Zuchtstuten hervor - welche wieder ihrerseits allesamt hocherfolgreiche Championatspferde und international erfolgreiche Dressurpferde hervorbrachten. Die Gewinnsumme aller direkten und indirekten Nachkommen der
Weinleben (Weingau - Durban - Feo) beläuft sich auf stattliche ~180.000 EUR.
DE 331314406475 Atlanta (Argus - Weingau - Durban) |
Nachkommengewinnsumme |
~30.000 EUR |
DE 331314428183 Bini Bo (Bolero)  |
Dressurprüfungen der Kl. S (Grand Prix Special) |
DE 331314416178 Grandenweise (Grande - Weingau - Durban) |
Nachkommengewinnsumme |
~19.000 EUR |
DE 343430496396 Feinsinn (Fidermark)  |
Dressurprüfungen der Kl. S (Intermediaire I) |
DE 331314425783
Warmbrunnen
(World Cup I - Weingau - Durban) |
Nachkommengewinnsumme |
~18.000 EUR |
DE 331316770493 Dior (Davignon I)  |
Dressurprüfungen der Kl. S (Intermediaire I) |
DE 373732017397 Roseland
(Regazzoni)  |
Reitpferde- und Dressurpferdechampionate |
DE 473730332905 Wells Fargo
(Worldly I)  |
Reitpferdechampionate |
- Hannoveraner Stutenstamm
Hannoveraner Stutenstamm 1191504 der Dallas (Donner Ja) Michaelis, Oberende (Osterholz) Region Stade
|