Qualität und Individualität dieses Motto zieht sich durch unseren gesamten Betrieb. Unsere
hohen Massstäbe bezüglich Qualität und Individualität in der Zucht und Aufzucht unserer eigenen Fohlen wenden wir selbstverständlich auch auf Ihre Zuchtstuten und Fohlen an. Desweiteren zählen wir zu den vom
Pferdezuchtverband Baden-Württemberg und vom Tiergesundheitsdienst Baden-Württemberg jährlich geprüften und empfohlenen Zucht- und Aufzuchtbetrieben.Angefangen von der Besatzdiche
(Auslauf-, Stall- und Weidefläche je Pferd) über die Infrastruktur (Art und Ausführung der Ausläufe, Stallungen, Überwachungsanlagen, Weiden, ...), der Fütterung
(bedarfsgerechte, berechnete individuelle Kraft- und Mineralfutterrationen, beste Rauhfutterqualität), der täglichen Betreuung
(aufstallen, aufhalftern und anbinden zur Fütterung, Kontrolle des Zustandes) bis zur regelmässigen Kontrolle
(Betreuung, Impfungen und Wurmkuren durch Fachtierärzte für Pferde und Hufpflege durch staatlich geprüften Hufschmied) garantieren wir höchste Qualität und Individualität. Selbstverständlich werden unsere Stallungen
täglich sauber gemistet und mit Stroh eingestreut.
- Besatzdichte
mit der Auslegung unserer befestigten Ausläufe (insgesamt 2.500 m2), Laufställen (6 m2 je Absetzer, 8 m2 je 1jährig bzw. 2jährig, 12 m2
je 3jährig), Abfohlboxen (16 m2 je Stute) und Weideflächen ohne Schnittnutzung (3.500 m2
je Pferd) übertreffen wir weit die entsprechenden Vorgaben (z.B. Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Pferdezuchtverband Baden-Württemberg, ...)
- Infrastruktur
bei der Planung und Ausführung der Ausläufe, Stallungen und Weiden haben wir von vorne herein auf die Belange von Fohlen und Zuchtstuten geachtet. Die befestigten Ausläufe sind sehr
grosszügig bemessen und sind so angelegt, dass jederzeit in Gruppen (jeweils mit Heuraufe, frostsicherer Tränke und Unterstand) unterteilt werden kann.
Bei den Stallungen wurde vor allem auf die Belange
von Zuchtstuten und Fohlen (Grösse, Helligkeit, Kontakt, Sicherheit, Videoüberwachung der Abfohlboxen , ...) Wert gelegt.
Die gesamten Weideflächen liegen direkt am Hof und können somit ständig
eingesehen und kontrolliert werden. Unsere Weideflächen sind sowohl mit einer stabilen Holzumzäunung als auch einem zusätzlichen Elektrobreitband umgeben.
- Fütterung
der individuelle Nährstoffbedarf (nach Prof. Helmut Meyer - basierend auf Alter, Gewicht und Leistung) an Kraft-, Mineral- und Rauhfutter wird von uns monatlich für jedes einzelne Pferd
seperat ermittelt. Die Kraft- und Mineralfutterfütterung unsere Pferde erfolgt jeweils 2 x täglich (morgens und abends) wozu alle Pferde aufgestallt werden. Die Pferde werden hierzu gehalftert und einzeln
angebunden (denn nur so ist gewährleistet, dass jedes Pferd die ihm zugedachte Ration auch tatsächlich bekommt und aufnimmt). Die Fütterung des Rauhfutters erfolgt tagsüber nicht im Stall sondern auf den
befestigten Ausläufen wo Heu in Raufen zur freien Verfügung (ad lib) steht.
- Betreuung
während der Wintersaison (November - April) haben die Pferde tagsüber freien Zugang zu den befestigten Ausläufen und werden nachts aufgestallt. In der Weidesaison (Mai - Oktober) haben die
Pferde freien Zugang zu den Weiden (Wechselweide). Sowohl beim Verbringen auf die Ausläufe bzw. Koppeln als auch beim Aufstallen werden die Pferde grundsätzlich mit Halfter und Strick geführt.
Durch
den täglichen Umgang gewöhnen sich die jungen Pferde sehr gut an den Menschen. Die dadurch entstehende Vertrautheit machen das spätere Handling (Hufschmied, Tierarzt, Verladen, ...), Anreiten und Ausbildung
der Pferde sehr viel einfacher und angenehmer. Desweiteren werden die Pferde von uns beim täglichen Handling automatisch auf eventuelle Schrammen oder Blessuren kontrolliert.
- Kontrolle
alle notwendigen Impfungen ( Herpes, Influenza, Tetanus und Tollwut) und Wurmkuren (mit vorheriger Gewichtsbestimmung) werden fristgerecht und gleichzeitig im gesamten Bestand
durchgeführt. Alle Pferde werden durch erfahrene Fachtierärzte für Pferde betreut.
Im Turnus von 8-10 Wochen werden die Pferde unserem Hufschmied vorgeführt, der dann über die notwendigen Massnahmen
(Ausschneiden, Beschlag, Stellungskorrektur, ...) entscheidet. Da unser Hufschmied alle 4-5 Wochen zu uns in den Stall kommt, können kleine Probleme, Korrekturen, ... auch zwischendurch behoben werden.
Bei der Wahl unserer Tierärzte und unseres Hufschmieds haben wir grössten Wert auf fachliche Kompetenz und ruhigen, freundlichen Umgang mit Fohlen, Jungpferden gelegt.
|